Diagnose
Jede erfolgreiche Behandlung basiert auf einer richtigen Diagnose. Um diese gewährleisten zu können, erfolgt am Anfang einer Behandlung eine ausführliche Anamnese. Hier werden Fragen nach aktuellen und früheren Beschwerden, erfolgten Operationen, bekannten Allergien, der psychischen Verfassung und Vitalfunktionen wie Appetit gestellt. Aber auch Fragen zur familiären Belastung, zur privaten und beruflichen Situation und zum sozialen Umfeld geben einen größeren Überblick, der für das Verständnis des Patienten in seiner Gesamtheit unerlässlich ist.
Im Anschluss erfolgt eine eingehende körperliche Untersuchung. Sie umfasst zumindest das Betrachten der Haut, das Abtasten von Lymphknoten, den Blick ins Ohr und in den Hals, sowie eine Puls- und Blutdruckmessung und das Abhören der Herztöne. Das Erfassen der Lungengeräusche wird nur unter bestimmten Umständen mit einbezogen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik in der Naturheilpraxis ist der Blick ins Auge. Die Augendiagnose bietet mir Einblicke, die ich auf keine andere Weise erhalten kann. Die Befunde hieraus liefern oftmals die entscheidenden Informationen - vor allem im Hinblick auf die Konstitution, die genetischen Belastungen und die Zusammenhänge innerhalb des Organismus, welche der Erkrankung maßgeblich zugrunde liegen können.
Spezifische Laboruntersuchungen werden nur in Ausnahmefällen veranlasst. Eine einfache Urinkontrolle oder die Messung des Zuckerspiegels werden bei Bedarf gleich in der Praxis durchgeführt.
Heilpflanze
des Jahres 2021
Der Meerrettich
(Armoracia rusticana)
Es ist für mich immer eine Freude wenn Heilpflanzen als Jahrespflanzen gekürt werden, die wir auch als Nahrungsmittel schätzen ...
AMBULATORIUM
Lehrpraxis für Pflanzenheilkunde
Termine für die nächste Lehrpraxis 2023 werden Ende 2022 vergeben.